Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Monographien / Books
Beckmann, Frank (1997). Untersuchungen zur Grammatik der Adjunkte. Berlin: Walter de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica)
Beckmann, Frank & Heyer, Gerhard (Hrsg.) (1993). Theorie und Praxis des Lexikons. Berlin: Walter de Gruyter. (Grundlagen der Kommunikation und Kognition)
Aufsätze / Articles and Reviews
Beckmann, Frank (1989). Rezension von Theo Vennemann, Neuere Entwicklungen in der Phonologie. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 8, S. 153 - 158.
Beckmann, Frank (1989). Tabellenkalkulation in der Sprachwissenschaft. PC-Magazin 46, S. 74 - 77.
Beckmann, Frank (1990). Rezension von Richard Wiese, Silbische und lexikalische Phonologie. Studien zum Chinesischen und Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 9, 249 - 263.
Beckmann, Frank (1991). Vowel Harmony in Krongo: An Autosegmental Analysis. Linguistische Berichte 131, S. 3 - 23.
Beckmann, Frank (1992). Rezension des Buches Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik von Francisco J. Varela. Kognitionswissenschaft 3. S. 45 - 51.
Beckmann, Frank (1993). Theorie und Praxis des Lexikons. Einleitung. In: Beckmann, Frank & Heyer, Gerhard (Hrsg.) (1993). Theorie und Praxis des Lexikons. Berlin: Walter de Gruyter.S. 1 - 12.
Beckmann, Frank (1993). Rezension von Haider/Netter, Representation and Derivation in the Theory of Grammar. Zeitschrift für Typologie und Universalienforschung 46, S. 64 - 71.
Beckmann, Frank (1994). Adjunkt oder Argument? Probleme der Abgrenzung, Lizensierung und Interpretation am Beispiel von Instrumentalphrasen. In: Monika Schwarz (Hrsg.), Kognitive Semantik/Cognitive Semantics. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 119 - 129.
Beckmann, Frank (1994). Review Article: Jane Grimshaw, Argument Structure. Journal of Semantics 11, S. 103 - 131.
Beckmann, Frank (1998). Ereignisstrukturen und die Lizensierung von Adverbialen in Mittelkonstruktionen. In: Augias 52, pp. 31-49